Über 176 Tausend Unternehmen sind von Wucher bedroht. Jeder Dritte ist im Süden

Knapp 176.400 italienische Unternehmen befinden sich in Not; unter diesen befindet sich jeder dritte im Süden, Rom, Mailand, Neapel und Turin sind die territorialen Realitäten mit den größten Schwierigkeiten. Die Rede ist von nichtfinanziellen Unternehmen und Erzeugerhaushalten, die von den Finanzintermediären dem Zentralen Kreditregister der Bank von Italien als zahlungsunfähig gemeldet wurden. Ein „Stempel“, der es diesen Unternehmen per Gesetz nicht erlaubt, auf Kredite zuzugreifen, die über den legalen Finanzkanal bereitgestellt werden. Da sie nicht in der Lage sind, von der Liquidität zu profitieren, riskieren sie viel mehr als die anderen, sich zu schließen oder in die Arme der Wucherer abzugleiten. Um zu verhindern, dass die Zahl dieser in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen steigt, hofft die CGIA, dass die Regierung Draghi die Mittel des „Usury Prevention Fund“ aufstockt und Banken dabei unterstützt, insbesondere kleine Unternehmen zu unterstützen. Dank der Aktivierung dieser beiden Maßnahmen sollte der Gesamtbestand an notleidenden Unternehmen nicht wachsen.

• Die kritischsten Situationen in Rom, Mailand, Neapel und Turin

Erwartungsgemäß konzentriert sich auf Provinzebene die höchste Zahl der als insolvent gemeldeten Unternehmen auf große Ballungsräume. Am 31. März lag Rom mit 13.310 Unternehmen an erster Stelle: Unmittelbar danach sehen wir Mailand mit 9.931, Neapel mit 8.159, Turin mit 6.297, Florenz mit 4.278 und Brescia mit 3.444. Am wenigsten von diesem Phänomen betroffen sind hingegen die Provinzen, die im Prinzip am wenigsten besiedelt sind: wie Belluno (mit 360 an das Centrale Rischi gemeldeten Unternehmen), Isernia (333), Verbano-Cusio-Ossola ( 332) und Aosta (239).

Analysieren wir die Daten nach territorialen Aufteilungen, stellen wir fest, dass das am stärksten gefährdete Gebiet der Süden ist: Hier befinden sich 57.992 Unternehmen in Not (entspricht 32,9 Prozent der Gesamtzahl), gefolgt vom Zentrum mit 44.854 Unternehmen (25,4 , 43.457 Prozent der Gesamtmenge), der Nordwesten mit 24,6 (30.070 Prozent der Gesamtmenge) und schließlich der Nordosten mit 17 (XNUMX Prozent der Gesamtmenge).

• Stärkung des „Usury Prevention Fund“

Mit dem Gesetz Nr. 108/1996 wurde der "Wucherpräventionsfonds" eingeführt, der 1998 seine Tätigkeit aufgenommen hat. Dieser Fonds wurde für die Auszahlung von Beiträgen an Kollektivkreditgarantiekonsortien oder Genossenschaften oder Stiftungen und Vereinigungen eingerichtet, die für die Prävention des Phänomens der Wucher. Alle genannten Einrichtungen können zur Wucherverhütung beitragen, indem sie Banken für mittelfristige Kredite oder kurzfristige Kreditlinien zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen garantieren, denen bereits ein Antrag auf Intervention durch eine Bank abgelehnt wurde. Diese Maßnahme ermöglicht finanzschwächeren Betreibern den Zugang zu legalen Finanzierungskanälen und hilft andererseits Wucheropfern, die, die keine Geschäftstätigkeit ausüben, keinen Anspruch auf einen Kredit aus dem „Solidaritätsfonds“ haben. Der „Präventionsfonds“ sieht zwei Arten von Beiträgen vor. Die erste ist für Confidi bestimmt, um Kredite zu garantieren, die Banken an wirtschaftliche Aktivitäten vergeben. Die zweite wird von Stiftungen oder Vereinen gegen Wucher anerkannt, die von der MEF anerkannt sind. Diese Vereinigungen ermöglichen Menschen in ernsthaften wirtschaftlichen Schwierigkeiten (Angestellte und Rentner) einen sicheren Zugang zu Krediten. In diesen 22 Lebensjahren betrug die durchschnittliche Kreditsumme dieses Fonds rund 50.000 Euro für KMU und 20.000 Euro für Bürger und Familien. Dasselbe bezieht sich hauptsächlich auf die administrative Bekämpfung der Geldwäsche und die Währungsstrafen. Von 1998 bis 2020 stellte der Staat Confidi und Stiftungen 670 Millionen Euro zur Verfügung; Diese Mittel garantierten Kredite in Höhe von insgesamt rund 2 Milliarden Euro. Im Jahr 2020 wurden den beiden auszahlenden Stellen (Confidi und Stiftungen) insgesamt 32,7 Millionen Euro zugewiesen: davon 23 Millionen an erstere und 9,7 Millionen an letztere. Wichtige Zahlen, die laut CGIA jedoch umgesetzt werden sollen: Covid hat leider viele Unternehmen an den Rand der Insolvenz gedrängt. Aktivitäten, die, wenn nicht geholfen wird, Gefahr laufen, in die Insolvenz oder schlimmstenfalls in das Netzwerk derjenigen zu rutschen, die sie durch Täuschung erobern wollen, und so die kriminelle Wirtschaft anheizen.

• Die Wucherklagen nehmen wieder zu

Obwohl es allein mit den Beschwerden bei den Justizbehörden nicht möglich ist, das Phänomen des Wuchers genau einzuschätzen, begann es nach dem starken Rückgang zwischen 2016 und 2018 wieder zu wachsen.

Obwohl die absolute Zahl deutlich unter den Spitzenwerten der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts liegt, sind die Meldungen laut Innenministerium im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie annus horribilis auf 222 gestiegen (+16,2 Prozent gegenüber 2019 .). ). Anzumerken ist auch, dass von allen Eigentumsdelikten im vergangenen Jahr nur die Klagen wegen Wuchers und Betrugs, insbesondere IT, eine positive Veränderung verzeichneten.

• Monat September aufgrund von Steuerfristen "riskant"

Steuerfristen haben immer als "Auslöser" gewirkt und viele kleine Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten dazu gebracht, Wucherer oder kriminelle Organisationen zu "kontaktieren", um die notwendige Liquidität zu beschaffen, um diese Verpflichtungen zu erfüllen. In diesem Jahr ist also der Monat September der mit Abstand reichste an Steuerfristen, auch weil die Erhebung und Benachrichtigung neuer Steuerbescheide durch die Agentur der Einnahmen wieder aufgenommen wird. Wir erinnern Sie auch daran, dass Unternehmen (die ISAs oder früheren Sektorstudien unterliegen) bis zum 15. und 16. September persönliche Einkommenssteuern, IRES, IRAP und Mehrwertsteuer zahlen mussten. Am kommenden Montag hingegen ist der letzte Tag für die kurzfristige Reue und die am 30. Juli 31 abgelaufene Frist für die Zahlung der Abwrackraten sowie des Restbetrags und Auszuges ist für den 2020. September XNUMX angesetzt ein Kraftakt, der die finanzielle Stabilität vieler traditionell liquiditätsschwacher Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten bringen könnte: gerade in dieser heiklen Wirtschaftsphase.

• Der Anstieg der Unternehmenskredite ist beendet

Nach dem Zusammenbruch der Bankkredite an Unternehmen zwischen November 2011 und Februar 2020 (-305,3 Milliarden, was einem Rückgang von 30 Prozent entspricht) ist es ebenso interessant, die Entwicklung in den Monaten nach dem Aufkommen von Covid zu überprüfen.

Es sollte daran erinnert werden, dass bei einem Rückgang des Flusses offensichtlich ein ernstes Problem der Liquidität und folglich der Versorgung der Unternehmen besteht, das nicht vernachlässigt werden kann. Nun, nach der Einführung der von der Regierung Conte bis entwickelten Maßnahmen (März 2020) begann der Bestand zu wachsen, erreichte im November 2020 seinen Höchststand und begann dann einen langsamen Rückgang bis zum letzten Juli, als er unter der Quote von 743 Milliarden Euro lag. Mit anderen Worten können wir sagen, dass die Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen in Kreditangelegenheiten bis heute beendet sind. Was die Bank von Italien betrifft, so aktualisiert die Task Force, bestehend aus MEF, MISE-Medio Credito Centrale, ABI und SACE, ihre Daten über Kredite an KMU häufiger. Über „Garanzia Italia“ beispielsweise beliefen sich die Anträge großer Unternehmen bis zum 7. September auf 3.009 und das Volumen der von SACE gewährten Garantiedarlehen erreichte rund 28 Mrd. €. Noch am selben Tag erhielt der Garantiefonds für KMU dank der „Cura Italia“ und des „Liquiditätsdekrets“ 2.326.013 Anträge, die Kredite in Höhe von 191,1 Mrd. „generierten“. In diesen jüngsten Zahlen sind auch Minikredite bis 30 Tausend Euro enthalten, die dagegen 1.167.705 Anträge verzeichneten, was die Auszahlung von 22,7 Milliarden Krediten ermöglichte.

Über 176 Tausend Unternehmen sind von Wucher bedroht. Jeder Dritte ist im Süden

| ECONOMICS |