Steuern: Wochenanfang ab "Albtraum". Die Unternehmen werden 27 Milliarden an die Steuerbehörden zahlen

Am kommenden Montag und Dienstag werden zwei Tage "Alptraum" für italienische Unternehmer sein, die aufgefordert werden, die schwierigste Steuerfrist des Jahres einzuhalten. Zwischen der Zahlung der Ires- und Irap-Irpef-Vorschüsse und der Ersatzsteuer für die Pauschalaktivitäten schätzt das Studienbüro CGIA, dass Unternehmen 27 Milliarden Euro an das Finanzamt zahlen müssen.

Bis Dienstag wird der Staat im Wesentlichen einen Betrag sammeln, der der wirtschaftlichen Dimension nahe kommt, die das nächste Haushaltsmanöver kennzeichnen wird, das sich, wie wir uns erinnern, auf etwa 30 Milliarden beläuft.

Darüber hinaus müssen Handwerker, Kaufleute und Selbständige ihre Sozialversicherungsbeiträge an das INPS abführen. Angesichts dieser Situation wird es Fälle geben, in denen es schwierig sein wird, diese Frist einzuhalten; leider wird der Liquiditätsmangel gerade für viele Klein- und Kleinstunternehmen wieder zu einem quälenden Problem.

Steuerreform: CGIA im Einklang mit der Regierung

Die in den letzten Tagen erzielte politische Einigung über die vom nächsten Haushaltsgesetz geforderte Steuersenkung wurde von der CGIA positiv aufgenommen. Mit 7 Milliarden weniger Irpef und der Kürzung von einer Milliarde IRAP erhalten die Handwerker von Mestre eine Antwort, die der Position der letzten Monate entspricht: Die von der Regierung durchgeführte Kürzung um 8 Milliarden musste fast ausschließlich die Irpef betreffen. Und so war es. All dies ist natürlich noch nicht genug und die CGIA vertraut auf das Ermächtigungsgesetz, damit die Exekutive die Steuern weiter senken kann und so dazu beiträgt, unsere Steuerbelastung dem europäischen Durchschnitt anzugleichen. Tatsächlich fordern italienische Unternehmer, die sich seit jeher stark dem Export verschrieben haben, seit jeher eine weniger invasive Steuer, die es ihnen ermöglicht, auf Augenhöhe mit ihren ausländischen Konkurrenten zu konkurrieren.

Im Vergleich zu 2020 kassiert der Finanzbeamte 47 Milliarden mehr

Im Vergleich zu 2020 wird der Staat in diesem Jahr 47 Milliarden mehr sammeln. Ein höherer Umsatz natürlich aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Erholung. Tatsächlich wird die Steuerbelastung trotz des Anstiegs der Gesamteinnahmen sinken. War es 2020 bei einem Rückgang des BIP um knapp 9 Prozent auf 42,8 Prozent (brutto 100 Euro) gestiegen, so sinkt es in diesem Jahr um fast einen Punkt und pendelt sich trotz des deutlichen Anstiegs der absoluten Einnahmen bei 41,9 Prozent. Noch nach den Daten, die das Wirtschafts- und Finanzministerium in den letzten Monaten mit dem Update der DEF vorgelegt hat, wird die Steuerbelastung im Jahr 2022 dagegen bei 42 Prozent liegen.

Top-Einkommen von Ires

Betrachtet man die Beträge, die das Finanzamt bis Dienstag einzieht, wird die wirtschaftlich wichtigste Frist die Zahlung des Ires-Vorschusses sein, der die Unternehmen nach Schätzungen des CGIA-Forschungsbüros 12,2 Milliarden Euro kosten wird. Der Irap-Vorschuss hingegen wird 6,8 ​​Milliarden Euro aus den Kassen der Unternehmen nehmen, während der Einkommensteuervorschuss knapp 6,7 Milliarden Euro betragen wird. Für letzteres ist zu beachten, dass ein Teil der Zahlung in den Händen von Irpef-Untertanen ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (dh Arbeitnehmer oder Rentner) mit anderen Einkünften (Mieten, unterschiedlichen Einkünften usw.) . Schließlich erhält das Finanzamt pauschal rund 1,2 Milliarden Euro aus der Ersatzsteuer für Selbständige.      

Der Dezember wird auch ein sehr arbeitsreicher Monat

Der Dezember wird für viele Unternehmer auch an der Steuerfront ein besonders arbeitsreicher Monat. Tatsächlich müssen Unternehmen bis zum 16. Dezember Sozialversicherungs- und Sozialversicherungsbeiträge sowie die Irpef-Einbehalte ihrer Angestellten und Mitarbeiter zahlen. Sie müssen auch die Ersatzsteuer auf Einkünfte aus der Neubewertung von Abfindungen, den Saldo des Imu auf Lagerhäuser, Büros, Geschäfte und die Mehrwertsteuer für den Monat November zahlen, sofern sie monatliche Steuerzahler sind. Schließlich müssen sie bis Weihnachten auch den dreizehnten an ihre Mitarbeiter zahlen. Kurz gesagt, es ist nicht auszuschließen, dass viele Kleinunternehmer mit Geldmangel in ernsthaften Schwierigkeiten geraten werden, all diese engen Fristen einzuhalten.

Was passiert mit denen, die bis Dienstag nicht zahlen?

Was passiert mit jemandem, wenn er die Zahlungsfrist am Dienstag, den 30. November, nicht einhält? Das Steuersystem, erinnert uns das Studienbüro CGIA, verhängt für jeden Tag der Verspätung innerhalb des 1. Tages der Frist eine Strafe von 15 Prozent des an das Finanzamt zu zahlenden Betrags. Der Prozentsatz erhöht sich auf 15 Prozent, wenn die Zahlung innerhalb des 90. Tages nach Fälligkeit erfolgt. Bei Nichtzahlung oder Zahlung nach 90 Tagen ab gesetzlicher Frist erhöht sich die Vertragsstrafe auf 30 Prozent des an das Finanzamt zu zahlenden Betrages. Unabhängig vom Verzug sind zudem gesetzliche Zinsen in Höhe von 4 Prozent des zu zahlenden Betrages fällig. Es sei daran erinnert, dass die Strafen durch Inanspruchnahme des Instituts der „aktiven Reue“ stark reduziert werden können, sofern sowohl der versäumte Betrag als auch die Strafe (angemessen ermäßigt) und Zinsen gezahlt werden. Die Kürzungen verringern sich natürlich mit Ablauf der Zahlungsfrist.

Komplizierte Zahlungsmethode, die alle bestraft

In Italien gilt das Grundprinzip, dass der Handwerker oder Kleinkaufmann nicht nur Steuern zahlt, was er im Vorjahr deklariert hat, sondern auch, was er im laufenden Jahr verdient, als "Anzahlung" für die Zahlung der Steuern, die er will im Folgejahr bezahlt werden.

Mit anderen Worten, es wird dem Finanzamt für die noch kommende Rente gutgeschrieben (oder belastet). Grundsätzlich sieht dieses System die Zahlung der Steuern an die Staatskasse in zwei Raten vor: die erste zwischen Ende Juni und Anfang Juli, die zweite bis Ende November. Die Höhe der Vorschüsse entspricht 100 Prozent der Steuer des Vorjahres und wird in der Regel in zwei Raten im Juni und November ausgezahlt. Beide sind für "ISA-Subjekte" gleich (dh diejenigen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, für die synthetische Zuverlässigkeitsindizes erstellt wurden), während - für andere Steuerpflichtige - die erste Rate 40 Prozent des fälligen Betrags und die zweite 60 % des fälligen Betrags entspricht Prozent. Dieser Mechanismus erzeugt eine Situation knapper Transparenz und führt oft zu finanziellen Problemen, da es für den Unternehmer schwierig ist, vorherzusagen, wie viel er zahlen muss. Tatsächlich ist die Situation nur dann ausgeglichen, wenn keine offensichtlichen Einkommensunterschiede zwischen den Jahren bestehen, aber wenn dies nicht der Fall ist, wie es zwischen 2019 und 2020 der Fall war, wird es kompliziert. Bei geringeren Einkünften als im Vorjahr, erfolgt eine Anrechnung des Unternehmers, da die Steuervorschüsse auf ein höheres Einkommen berechnet werden. Kommt es hingegen zu einem starken Einkommensanstieg, ist die Situation umgekehrt. Der Steuerzahler verschuldet sich und wird zum Junitermin zur Zahlung einer sehr anspruchsvollen Steuerbilanz aufgefordert, weil die im Vorjahr berechneten Vorschüsse unterschätzt wurden. Dies erklärt den Grund, warum der Steuerbeamte das Einkommenswachstum nicht belohnt, sondern eher bestraft.

Steuern: Wochenanfang ab "Albtraum". Die Unternehmen werden 27 Milliarden an die Steuerbehörden zahlen

| ECONOMICS |