Bachelet antwortet auf Bolsonaros Angriffe: "Entschuldigung für Brasilien"

Berichten von Reuters zufolge entschuldigte sich Michelle Bachelet, Leiterin der UNO für Menschenrechte, in einem heute veröffentlichten chilenischen Medienbericht nach den Angriffen, die der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro Anfang des Monats verübt hatte, für Brasilien.

Bolsonaro beschuldigte Bachelet, sich in brasilianische Angelegenheiten einzumischen, nachdem er Bedenken hinsichtlich der Zunahme der Morde durch die Polizei von Rio de Janeiro und der Angriffe auf indigene Gemeinschaften geäußert hatte.

Er zielte auch auf den ehemaligen chilenischen Präsidenten und seinen Vater, einen Luftfahrtgeneral, der nach dem Militärputsch von Chile 1973 dem sozialistischen Präsidenten Salvador Allende treu blieb.

Bolsonaro, der sich auf Bachelet bezog, schrieb: „… vergiss, dass der einzige Grund, warum sein Land nicht wie Kuba ist, denjenigen zu verdanken ist, die 1973 den Mut hatten, die Linke aufzuhalten. Unter diesen Kommunisten war sein… Vater . "

In einem Interview mit dem chilenischen Fernsehen, über dessen Auszüge in der Zeitung La Tercera berichtet wurde, antwortete Bachelet: "Ich wurde in einer Pressekonferenz zur Situation in Brasilien gefragt, und wir gaben die Informationen, die wir haben Anzahl der getöteten Menschen und die Schwierigkeit für die Zivilgesellschaft, die Dinge, die sie zuvor getan haben, fortzusetzen. “

Bachelet beantwortete die spezifische Frage zu Bolsonaros Angriffen auf ihn und bezog sich auf die Militärdiktatur Brasiliens zwischen 1964 und 1985, die Bolsonaro als "glorreich" lobte. Er sagte: "Wie ich die Dinge nehme, hängt davon ab, wer sagt ... Wenn also jemand sagt, dass sein Land nie unter der Diktatur stand, dass es dort nie Folter gegeben hat ... dann lassen Sie ihn sagen, dass der Tod meines Vaters durch Folter dafür gesorgt hat, dass Chile dies nicht tat Es ist Kuba geworden. Die Wahrheit ist, dass mir Brasilien leid tut. "

Bachelet antwortet auf Bolsonaros Angriffe: "Entschuldigung für Brasilien"

| WELT |